Eure neue Zeiterfassung passt in die Hosentasche.
Stundenzettel und Excel Tabellen sind mühsam. Und vor allem von gestern. Bei uns gibt’s das als App: Mobil, einfach zu bedienen und verfügbar für jedes internetfähige Gerät. Probier es aus!


Erstelle manuell Timer, wenn jemand aus dem Team mal vergessen hat seine Zeiten zu erfassen
Setze Filter und lasse dir nur die erfassten Zeiten mit den passenden Parametern anzeigen
Behalte auch unterwegs den vollen Überblick über laufende Zeiterfassungen
Prüfe und bearbeite die Zeiterfassungen und gebe sie für die Berechnung frei

Im handel bleibt umsatz liegen, wenn schichten nicht perfekt geplant sind
Ob einzelhandel oder versandhandel - schnelligkeit und flexibilität sind von zuverlässiger personalplanung abhängig. Für alle, die planen, einteilen, erfassen und abrechnen, gibt es Staffomatic.
+1.500
Kunden
70.000
Anwender
100%
Made in Germany
Neun gute Gründe für dich, unsere online Zeiterfassung zu testen!




PIN Code “stempeln”





Bewährt in +1.500 Teams & Unternehmen
Häufig gestellte Fragen
Die Zeiterfassung online beschreibt die digitale Erfassung von Arbeitszeiten über das Internet. Statt Zettelwirtschaft, Excel-Listen oder mechanische Stechuhren nutzt du moderne Softwarelösungen, um deine Arbeitszeiterfassung zu vereinfachen. Ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs – Mitarbeitende können ihre Zeiten flexibel eintragen, korrigieren oder automatisch tracken lassen. So wird nicht nur die Erfassung von Arbeitszeiten effizienter, sondern auch transparenter und rechtssicher.
💡 Wie funktioniert eine Online-Zeiterfassung?
Im Kern basiert die Online-Zeiterfassung auf einer Software oder App, die auf verschiedenen Endgeräten läuft – PC, Tablet oder Smartphone. Mitarbeitende loggen sich ein, starten und stoppen ihre Schichten oder Projekte, und die Daten werden automatisch in der Cloud gespeichert. Dadurch hast du als Unternehmen jederzeit Zugriff auf aktuelle Daten.
Ein Beispiel: Dein Team arbeitet an einem Projekt mit flexiblen Arbeitszeiten. Statt dass jede*r die Zeiten in einen Stundenzettel einträgt, klickt man einfach in der Mitarbeiter Zeiterfassung App auf „Start“ und am Ende des Tages auf „Stopp“. Die Zeiterfassung Mitarbeiter läuft im Hintergrund mit und erstellt automatisch eine saubere Übersicht.
🔑 Wichtige Funktionen einer Online-Zeiterfassung
-
Einfache Stundenerfassung: Start/Stopp oder manuelle Eingabe.
-
Mobile Nutzung: Zeiterfassung per Smartphone – praktisch für Außendienst oder Homeoffice.
-
Team-Zeiterfassung: Alle Daten werden zentral gebündelt, sodass du den Überblick über dein komplettes Team hast.
-
Automatische Berichte: Arbeitszeit erfassen bedeutet auch, sie rechtssicher zu dokumentieren. Digitale Systeme erstellen Reports, die du für Lohnabrechnungen oder gesetzliche Nachweise nutzen kannst.
-
Integration: Moderne Lösungen wie PEP Zeiterfassung (Personaleinsatzplanung) sind direkt mit Schichtplänen, Abwesenheitsverwaltung und Lohnsystemen verbunden.
🚀 Vorteile der Online-Zeiterfassung gegenüber analogen Methoden
-
Transparenz für alle – Mitarbeitende sehen sofort, wie viele Stunden sie gearbeitet haben.
-
Zeitersparnis – Schluss mit dem manuellen Abtippen von Stundenzetteln.
-
Fehlerreduzierung – weniger Übertragungsfehler als bei Excel-Listen.
-
Rechtssicherheit – die Arbeitszeit dokumentieren wird durch automatische Speicherung einfacher.
-
Flexibilität – egal, ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs – Arbeitszeiten erfassen geht überall.
⚖️ Warum ist eine digitale Zeiterfassung wichtig?
Seit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sind Unternehmen verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden zu erfassen. Das heißt konkret: Jede Minute Arbeitszeit muss dokumentiert werden. Mit einer Zeiterfassung digital erfüllst du nicht nur die rechtlichen Anforderungen, sondern machst den Alltag für dein Team deutlich leichter.
📊 Praxisbeispiel: Team-Zeiterfassung im Unternehmen
Stell dir vor, dein Unternehmen hat 20 Mitarbeitende. Bisher habt ihr mit Excel gearbeitet. Jeden Monat sitzt jemand stundenlang daran, alle Daten zusammenzutragen, zu prüfen und in die Lohnabrechnung zu übertragen. Fehler sind vorprogrammiert.
Mit einer Online-Zeiterfassung hingegen klickt jede*r Mitarbeitende nur einmal am Tag – fertig! Die Zeiterfassung Team bündelt automatisch alle Infos: geleistete Stunden, Pausen, Überstunden. Und die Zeiterfassung für Unternehmen liefert auf Knopfdruck Reports für die Buchhaltung.
📱 Online Zeiterfassung in der Praxis
Besonders praktisch ist die Zeiterfassung Mitarbeiter App:
-
Push-Benachrichtigungen erinnern daran, die Zeit zu starten oder zu stoppen.
-
GPS-Tracking sorgt dafür, dass Außendienstler*innen ihre Zeiten standortgenau erfassen.
-
Die digitale Stempeluhr Zeiterfassung ersetzt klassische Terminals am Büroeingang.
✅ Fazit
Die Zeiterfassung online ist die moderne Antwort auf die Herausforderung, Arbeitszeiten zu erfassen. Sie spart Zeit, reduziert Fehler, sorgt für rechtliche Sicherheit und macht die Zeiterfassung für Mitarbeitende so einfach wie möglich. Egal ob kleine Firma oder großes Unternehmen: Eine digitale Arbeitszeiterfassung online bringt Struktur und Transparenz in den Arbeitsalltag – und gibt dir und deinem Team ein Stück Freiheit zurück.
? Why are they reading this? Help them out and use the tone and voice of your organization.
Viele Unternehmen setzen noch immer auf Excel-Tabellen oder handgeschriebene Stundenzettel, um die Arbeitszeiten zu erfassen. Auf den ersten Blick wirkt das unkompliziert und kostengünstig – schließlich hat jede*r Excel auf dem Rechner und Stift & Papier sind schnell zur Hand. Doch wer genauer hinschaut, merkt schnell: Diese Methoden sind fehleranfällig, unübersichtlich und kosten letztlich mehr Zeit, als sie sparen. Eine digitale Zeiterfassung online hingegen bringt zahlreiche Vorteile, die den Arbeitsalltag für dich und dein Team massiv erleichtern.
🚫 Die Nachteile von Excel und Stundenzetteln
-
Hohe Fehlerquote: Manuelle Eingaben führen oft zu Tippfehlern oder Zahlendrehern.
-
Zeitaufwand: Stunden müssen mühsam gesammelt, kontrolliert und in die Lohnbuchhaltung übertragen werden.
-
Unübersichtlichkeit: Wer hat wie viele Überstunden? Wer war im Urlaub? In Excel geht schnell der Überblick verloren.
-
Manipulationsgefahr: Handgeschriebene Stundenzettel oder ungeschützte Excel-Dateien lassen sich leicht verändern.
-
Rechtliche Unsicherheit: Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung macht es notwendig, Zeiten korrekt und lückenlos zu dokumentieren. Analoge Methoden erfüllen diesen Standard oft nicht zuverlässig.
✅ Vorteile einer Online-Zeiterfassung auf einen Blick
Eine digitale Zeiterfassung schafft hier Abhilfe. Sie kombiniert einfache Bedienung mit hoher Genauigkeit und Rechtssicherheit. Im Vergleich zu Excel oder Stundenzetteln hat sie entscheidende Vorteile:
-
Automatische Erfassung statt Handarbeit
Mit einer Online-Zeiterfassung starten und stoppen Mitarbeitende ihre Arbeitszeit per Klick oder App. Keine manuelle Eingabe mehr, keine Übertragungsfehler – alles läuft automatisiert im Hintergrund. -
Rechtssicherheit und Dokumentation
Das EuGH-Urteil zur Arbeitszeit verpflichtet Unternehmen, die Arbeitszeit zu dokumentieren. Eine digitale Zeiterfassung Mitarbeiter stellt sicher, dass jede Minute korrekt erfasst und revisionssicher gespeichert wird. -
Transparenz für alle
Jede*r im Team sieht sofort, wie viele Stunden bereits gearbeitet wurden, ob Überstunden entstanden sind oder wie viele Urlaubstage noch offen sind. Das sorgt für Klarheit und Fairness. -
Effizienz für Unternehmen
Statt am Monatsende alle Stundenzettel einzusammeln und manuell auszuwerten, liefert die Mitarbeiter Zeiterfassung App oder das System per Knopfdruck fertige Reports – bereit für die Lohnbuchhaltung. -
Integration in bestehende Prozesse
Viele digitale Lösungen verbinden sich direkt mit Schichtplänen, Lohnabrechnung oder Projektmanagement-Tools. Damit wird aus der reinen Zeiterfassung Mitarbeiter eine ganzheitliche Lösung für dein Unternehmen.
📱 Praktische Anwendung: Zeiterfassung digital im Alltag
Stell dir vor, dein Team arbeitet in Schichten. Mit Stundenzetteln musst du jeden Monat stapelweise Papier durchgehen. Mit Excel musst du Tabellen öffnen, Daten vergleichen und Fehler suchen.
Mit einer Zeiterfassung Mitarbeiter App hingegen klickt jede*r einfach auf „Start“, wenn die Arbeit beginnt, und auf „Stopp“, wenn sie endet. Pausen lassen sich direkt eintragen. Das System speichert die Daten automatisch und zeigt dir auf Knopfdruck die gesamte Arbeitszeiterfassung online – für einzelne Personen oder das ganze Team.
🔐 Sicherheit als Vorteil
Ein weiterer großer Pluspunkt: Online-Zeiterfassung bedeutet auch, dass deine Daten sicher in der Cloud gespeichert sind. Keine verloren gegangenen Stundenzettel mehr, keine beschädigten Dateien auf der Festplatte. Moderne Systeme sind DSGVO-konform und schützen sensible Mitarbeiter-Zeiterfassung zuverlässig.
🕑 Beispiel aus der Praxis
Ein mittelständisches Unternehmen mit 50 Mitarbeitenden wechselte von Excel zu einer Online-Zeiterfassung. Vorher brauchten sie am Monatsende zwei volle Arbeitstage, um die Stunden zu sammeln, zu prüfen und in die Lohnabrechnung zu übertragen. Heute klickt die Lohnbuchhaltung auf „Export“ – und in wenigen Minuten ist alles erledigt. Der Vorteil: weniger Stress, weniger Fehler, mehr Zeit für wichtigere Aufgaben.
Die Frage, ob eine Zeiterfassung online verpflichtend ist, beschäftigt aktuell viele Unternehmen. Spätestens seit dem EuGH-Urteil von 2019 und der anschließenden Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts 2022 ist klar: In Deutschland müssen Unternehmen die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden erfassen. Die entscheidende Frage lautet also nicht mehr ob, sondern wie.
⚖️ Rechtlicher Hintergrund
Im Mai 2019 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass Arbeitgeber in allen EU-Staaten verpflichtet sind, ein System einzuführen, mit dem sich die tägliche Arbeitszeit erfassen lässt. Ziel ist es, Überstunden, Pausen und Ruhezeiten lückenlos zu dokumentieren, um den Schutz der Mitarbeitenden zu gewährleisten.
Im September 2022 bestätigte dann auch das Bundesarbeitsgericht (BAG), dass diese Pflicht in Deutschland unmittelbar gilt – unabhängig davon, ob ein konkretes Gesetz bereits verabschiedet ist. Damit besteht eine klare Pflicht zur Arbeitszeiterfassung.
📜 Was bedeutet das für Unternehmen?
Jedes Unternehmen – egal ob Startup, Mittelstand oder Konzern – muss ein System zur Erfassung von Arbeitszeiten einführen. Dabei gibt es keine vorgeschriebene Methode. Arbeitgeber*innen können theoretisch weiterhin Stundenzettel oder Excel nutzen. Praktisch gesehen bringt das aber erhebliche Nachteile mit sich: Es ist fehleranfällig, aufwendig und im Zweifel nicht rechtssicher.
Genau hier kommt die digitale Zeiterfassung online ins Spiel. Sie erfüllt alle Anforderungen an Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Dokumentation – und nimmt dir gleichzeitig jede Menge Verwaltungsaufwand ab.
✅ Warum ist eine Online-Zeiterfassung sinnvoller als analoge Methoden?
-
Rechtssicherheit: Mit einer Arbeitszeiterfassung online sind alle Daten automatisch gespeichert, revisionssicher und jederzeit abrufbar.
-
Effizienz: Statt Stundenzettel zu sammeln oder Excel-Tabellen zu pflegen, reicht ein Klick in der Mitarbeiter Zeiterfassung App.
-
Transparenz: Mitarbeitende sehen jederzeit, wie viele Stunden sie gearbeitet haben, ob Überstunden entstanden sind und wie viele Pausen erfasst wurden.
-
Prävention von Streitfällen: Wenn Zeiten eindeutig dokumentiert sind, gibt es weniger Diskussionen über Überstunden oder fehlende Einträge.
🛡️ Datenschutz und Sicherheit
Viele Unternehmen fragen sich, ob eine Online-Zeiterfassung datenschutzkonform ist. Die Antwort: Ja, wenn sie DSGVO-konform umgesetzt wird. Moderne Anbieter speichern Daten verschlüsselt in der Cloud und stellen sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff haben. Damit ist die digitale Variante sogar oft sicherer als analoge Stundenzettel, die verloren gehen oder manipuliert werden können.
📊 Praxisbeispiel: Zeiterfassung Mitarbeiter im Homeoffice
Spätestens mit der Zunahme von Homeoffice und Remote Work ist klar geworden: Analoge Systeme stoßen an ihre Grenzen. Wie willst du Stundenzettel sammeln, wenn dein Team verteilt arbeitet? Eine Online-Zeiterfassung bietet hier die perfekte Lösung. Egal, ob im Büro, unterwegs oder zu Hause – Mitarbeitende können ihre Arbeitszeiten digital erfassen, und du hast als Unternehmen jederzeit den Überblick.
🕑 Welche Systeme sind erlaubt?
Die gute Nachricht: Unternehmen haben die Wahl. Ob digitale Stempeluhr Zeiterfassung, Zeiterfassung Mitarbeiter App, ein Terminal im Büro oder eine Zeiterfassung für Unternehmen über den Browser – erlaubt ist alles, was zuverlässig funktioniert und die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Wichtig ist nur: Die Zeiterfassung Mitarbeiter muss vollständig, korrekt und nachvollziehbar sein.
🚀 Fazit
Die Zeiterfassung ist rechtlich verpflichtend – und zwar für alle Unternehmen. Zwar schreibt der Gesetzgeber nicht vor, dass es zwingend eine Zeiterfassung online sein muss. Doch die Praxis zeigt: Mit analogen Methoden wie Excel oder Stundenzetteln kommst du schnell an Grenzen. Eine digitale Zeiterfassung sorgt nicht nur dafür, dass du gesetzlich abgesichert bist, sondern macht auch das Leben leichter: für dich, für dein Team und für dein ganzes Unternehmen.
Wenn es um die Zeiterfassung online geht, kommt fast automatisch die Frage nach der Datensicherheit auf. Schließlich geht es um sensible Informationen wie Arbeitszeiten, Pausen, Überstunden und teilweise sogar Standortdaten. Niemand möchte, dass diese Daten in falsche Hände geraten. Die gute Nachricht: Eine moderne digitale Zeiterfassung bietet ein hohes Maß an Sicherheit – meist deutlich mehr als Excel-Tabellen oder handgeschriebene Stundenzettel.
🔐 Warum sind Daten in der Online-Zeiterfassung besonders sensibel?
Bei der Mitarbeiter Zeiterfassung werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dazu gehören:
-
Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit
-
Pausen- und Ruhezeiten
-
Überstunden
-
Urlaubs- und Abwesenheitszeiten
-
Teilweise Standortdaten (z. B. bei mobiler Zeiterfassung im Außendienst)
Das sind Daten, die den Arbeitsalltag sehr genau abbilden. Umso wichtiger ist es, dass sie sicher gespeichert, übertragen und verarbeitet werden.
✅ Sicherheitsvorteile gegenüber analogen Methoden
Viele denken noch, dass Excel oder Stundenzettel sicherer seien, weil sie „bei ihnen im Haus“ liegen. Doch das stimmt nicht:
-
Stundenzettel können verloren gehen oder manipuliert werden.
-
Excel-Dateien lassen sich leicht kopieren, verändern oder versehentlich löschen.
-
Lokale Speicherung auf einem PC ist anfällig für Viren, Hardwaredefekte oder fehlende Backups.
Eine Arbeitszeiterfassung online speichert Daten in der Cloud – verschlüsselt und DSGVO-konform. Damit sind sie oft deutlich sicherer, weil sie nicht verloren gehen können und professionell geschützt werden.
🔒 Welche Sicherheitsmechanismen nutzt eine Online-Zeiterfassung?
-
Datenverschlüsselung
Alle Daten werden verschlüsselt übertragen (z. B. via TLS/SSL) und sicher auf Servern gespeichert. Selbst wenn jemand Zugriff auf die Rohdaten hätte, wären diese ohne Schlüssel nicht lesbar. -
Serverstandorte in der EU
Anbieter seriöser Online-Zeiterfassungen hosten ihre Daten in Rechenzentren innerhalb der EU. So wird die Einhaltung der DSGVO garantiert. -
Zugriffsrechte und Rollen
Nur autorisierte Personen (z. B. Teamleiter*innen oder die Lohnbuchhaltung) haben Zugriff auf bestimmte Daten. Damit bleibt die Mitarbeiter Zeiterfassung transparent, aber geschützt. -
Regelmäßige Backups
Durch automatische Datensicherungen geht keine Information verloren – ein klarer Vorteil gegenüber Stundenzetteln oder lokalen Excel-Dateien. -
DSGVO-Konformität
Moderne Anbieter legen Wert auf Datenschutz nach europäischen Standards. Das heißt: Mitarbeitende haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Korrektur oder Löschung ihrer Daten.
📱 Mobile Nutzung – wie sicher ist die Zeiterfassung Mitarbeiter App?
Viele Unternehmen nutzen inzwischen eine Zeiterfassung Mitarbeiter App. Hier gilt:
-
Die App nutzt dieselben Verschlüsselungsstandards wie Online-Banking.
-
Login erfolgt oft über Zwei-Faktor-Authentifizierung.
-
Standortdaten werden nur erfasst, wenn du dies aktiv einschaltest (z. B. für Außendienst-Teams).
Damit ist die Zeiterfassung digital auch auf dem Smartphone sicher – und zusätzlich flexibel nutzbar.
Die Auswahl an Tools für die Zeiterfassung online ist riesig. Doch nicht jedes System erfüllt die Anforderungen, die moderne Unternehmen heute brauchen. Eine gute digitale Zeiterfassung ist nicht nur ein „Stundenzähler“, sondern eine smarte Lösung, die deinen Arbeitsalltag einfacher macht, rechtliche Vorgaben erfüllt und dein Team bei der Zeiterfassung entlastet. Aber welche Funktionen sind wirklich unverzichtbar?
🕑 1. Einfache Erfassung von Arbeitszeiten
Das Herzstück jeder Lösung ist die Arbeitszeiterfassung. Mitarbeitende müssen ihre Arbeitszeit schnell und unkompliziert starten, stoppen oder manuell nachtragen können. Ob per Klick im Browser, mit einer Mitarbeiter Zeiterfassung App oder über eine digitale Stempeluhr Zeiterfassung im Büro – entscheidend ist, dass alle dieselbe einfache Möglichkeit haben, ihre Arbeitszeit zu erfassen.
📊 2. Transparente Stundenerfassung für Mitarbeitende
Eine moderne Lösung zeigt Mitarbeitenden jederzeit:
-
Wie viele Stunden schon gearbeitet wurden
-
Ob Überstunden entstanden sind
-
Wie viele Urlaubstage oder Reststunden noch verfügbar sind
So wird die Stundenerfassung Mitarbeiter nicht nur zum Kontrollinstrument, sondern zu einem Tool, das Fairness und Transparenz schafft.
📱 3. Mobile Nutzung per App
In Zeiten von Homeoffice, Remote Work und Außendienst ist eine Zeiterfassung Mitarbeiter App unverzichtbar. Egal ob am Laptop, Tablet oder Smartphone – eine flexible Zeiterfassung digital sorgt dafür, dass Mitarbeitende überall ihre Arbeitszeiten erfassen können. Zusatzfunktionen wie Push-Benachrichtigungen oder GPS-Standort für Außendienst-Teams sind dabei besonders praktisch.
🗂️ 4. Integration mit anderen Systemen
Eine gute Online-Zeiterfassung arbeitet nicht isoliert, sondern integriert sich nahtlos in bestehende Prozesse. Typische Schnittstellen sind:
-
Lohnbuchhaltung (Export fertiger Stundennachweise)
-
Schichtplanung / PEP Zeiterfassung (Personaleinsatzplanung direkt verknüpfen)
-
Projektmanagement (Zeiten auf Projekte buchen)
-
Arbeitszeitkonten (Überstunden oder Minusstunden automatisch berechnen)
Damit wird aus der simplen Zeit Erfassung eine vollwertige Lösung für dein Unternehmen.
⚖️ 5. Rechtssichere Dokumentation
Eine Pflichtfunktion ist die lückenlose, revisionssichere Speicherung. Eine Arbeitszeiterfassung online muss den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und gewährleisten, dass Arbeitszeit dokumentiert wird. Backups, klare Zugriffsrechte und DSGVO-Konformität sind hier entscheidend.
🔄 6. Team-Zeiterfassung mit Überblick für Führungskräfte
Gerade für größere Unternehmen ist eine Zeiterfassung Team-Funktion essenziell: Teamleiter*innen sehen sofort, wer gerade eingestempelt ist, wie viele Stunden im Team geleistet wurden oder ob es Engpässe gibt. So können Ressourcen besser geplant werden.
📑 7. Automatische Reports und Auswertungen
Kein mühsames Zusammenrechnen mehr: Eine gute Zeiterfassung für Unternehmen erstellt mit wenigen Klicks Berichte über Arbeitszeiten, Überstunden oder Abwesenheiten. Das spart Zeit in der Verwaltung und macht die Abrechnung leichter.
🛡️ 8. Datenschutz und Sicherheit
Da die Mitarbeiter Zeiterfassung personenbezogene Daten verarbeitet, muss sie DSGVO-konform sein. Dazu gehören verschlüsselte Übertragung, sichere Speicherung in der EU und klare Rollen- und Rechtekonzepte.
🕓 9. Flexibilität für unterschiedliche Arbeitszeitmodelle
Nicht jedes Team arbeitet gleich. Manche haben Schichtarbeit, andere Gleitzeit oder Projektarbeit. Eine moderne Online-Zeiterfassung sollte deshalb flexibel anpassbar sein – von festen Schichten bis zu individueller Projekt-Zeiterfassung.
🎯 Fazit
Eine gute digitale Zeiterfassung ist weit mehr als ein Ersatz für Stundenzettel oder Excel. Sie kombiniert einfache Bedienung, mobile Flexibilität, rechtliche Sicherheit und smarte Integrationen. Wenn du eine Lösung suchst, achte unbedingt auf Funktionen wie Stundenerfassung Mitarbeiter, Team-Zeiterfassung, PEP Zeiterfassung und mobile Nutzung. So stellst du sicher, dass nicht nur die Zeiterfassung für Mitarbeitende funktioniert, sondern auch dein gesamtes Unternehmen profitiert – durch Effizienz, Transparenz und weniger Verwaltungsaufwand.