
Im handel bleibt umsatz liegen, wenn schichten nicht perfekt geplant sind
Ob einzelhandel oder versandhandel - schnelligkeit und flexibilität sind von zuverlässiger personalplanung abhängig. Für alle, die planen, einteilen, erfassen und abrechnen, gibt es Staffomatic.
Urlaubsplaner
Abwesenheits- und Urlaubsplaner - einreichen, freigeben, Pläne aktualisieren sich selbst.
Stempeluhr smartphone
Digitale Stempeluhr per Handy - macht die Arbeitszeiterfassung endlich zuverlässig.
Mit Staffomatic reduzierst du zeitraubende Planungs- und Abstimmungsprozesse

Mit wenig Aufwand zu flexiblen Schichtplänen, dank All-in-one App für den Handel.
Zugeschnitten auf die Bedürfnisse im Handel kannst du mit Staffomatic jede Schicht und Teamstruktur abbilden. Unsere App nimmt dir die Schichtplanung, Urlaubs- und Abwesenheitsverwaltung, mobile Zeiterfassung - z.b. als Handy-App und sogar das Handling von Arbeitszeitkonten ab. Du sparst nicht nur Zeit bei der Wochenplanung, sondern rennst keinen Stundenzetteln mehr hinterher, kannst allen im Team via Smartphone jederzeit Zugriff auf Arbeitszeiten, Urlaube oder Überstunden geben. Probier’s aus.
Kollaborativ arbeiten: Teams in die Planung einbeziehen, Schichten tauschen und Verfügbarkeiten früher einplanen
Von der Dienst- oder Schichtplanung hängt in einem hohen Maße die Zuverlässigkeit der Mitarbeitenden ab. Indem du deinem Team die Möglichkeit gibst, Verfügbarkeiten, Abwesenheiten und Schichtpräferenzen (Bewerbungssystem) im zentralen Schichtplaner einzutragen, wird die Planung besser und die Zufriedenheit im Team steigt. Dabei können sich du und dein Team auf das Staffomatic Benachrichtigungssystem verlassen: Erinnerungen an Einsätze, Alarme bei nicht angetretenen Schichten oder Änderungen an der Planung kommen automatisiert und schaffen Vertrauen.


Unterschiedliche Verträge, Überstunden und Abwesenheiten, Staffomatic nimmt die Komplexität raus
Deine Mitarbeitenden haben unterschiedliche Verträge, zeitliche Verfügbarkeiten und Präferenzen. Diese Komplexität nimmt dir Staffomatic ab, weil du während des Planungsprozesses den vollen Überblick behältst und dir das System sogar sagt, wenn jemand bereits zu viele Stunden gearbeitet hat, nicht verfügbar ist oder eine Abwesenheit vorliegt. Dank der Individualisierbarkeit der Abwesenheiten, kannst du frei bestimmen, welche Kategorien deine Mitarbeitenden auswählen und sehen können und welche Abwesenheiten, wie zum Beispiel Krankheitstage, nur für Planende und Teamleads auswählbar und sichtbar sind.
Die wichtigsten Funktionalitäten auf einen Blick
Planung
- Wochenpläne
- Planung nach Arbeitsbereichen
- Planung für Standorte
- Vorlagen nutzen und eigene erstellen
- Bewerbung auf freie Schichten
- Tausch von Schichten
- Kalkulation Planungsvollständigkeit
- Änderungsmanagement
- Urlaubs- und Abwesenheits- management
- Krankmeldungen
- Umfangreiches Rechte- und Rollensystem
- Mitarbeiter-Qualifikationen
- Mitarbeiter-Abzeichen
- Planung nach Bedarf
- Planung nach Qualifikationen und Must-haves (Führerschein erforderlich oä)
- Aufgaben in der Schicht als Notiz anhängen
- Mitteilungen
Erfassung
- Digitaler Stundenzettel
- Vordefinierte Pausen
- Karenzzeiten
- Check-in / Check-out Zeiten
- Persönliche PINs je Mitarbeitendem
- Terminalnutzung
- Kontrolle & Korrektur
- Automatische Pausen
- Zuschläge (für zB Wochenendarbeit oder Sonntagsarbeit)
Auswertung
- Zugriff auf alle erfassten Zeiten
- Umfangreiche Auswertungseinstellungen
- Änderungsprotokoll
Export / Import
- Import von Excel / CSV
- Personio Schnittstelle
- Gastronovi Office Schnittstelle
- Office API
- Slack Integration

30% weniger Ausfälle im Team

KONSTANTIN LANZ

Schichten
pro woche
Arbeitszeitkonten
Weniger
Planungsaufwand
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Kritische Trends in Einzel- und Versandhandel
Unsere App ist in den Stores verfügbar und ermöglicht es, ab jetzt allen Usern auch von unterwegs ihre Planung einzusehen.

Engagement und Wohlbefinden im Handel: Warum die Zufriedenheit der Mitarbeitenden entscheidend für den Geschäftserfolg ist
Zufriedenheit von Mitarbeitenden im Handel
In den letzten Jahren hat der Handel vermehrt von einem erhöhten Arbeitskräftezuwachs profitiert, wie aus diesem Artikel hervorgeht. Insbesondere viele Mitarbeitende aus der Gastronomie haben den Sprung in den Handel gewagt, da mit einer höheren Jobgarantie zu rechnen war. Allerdings bietet auch der Einzelhandel laut dieser Quelle die Gefahr für eine gesteigerte Unzufriedenheit durch hohe Arbeitsbelastungen. Ein häufiger Grund dafür sind Überstunden und mangelnde Planung der Arbeitszeiten. In diesem Zusammenhang kann eine gezielte Schichtplanung helfen, um die Mitarbeitendenzufriedenheit im Handel zu erhöhen.
Überstunden und unvorhersehbare Arbeitszeiten
Im Handel sind Überstunden keine Seltenheit. Insbesondere zu Stoßzeiten, wie zum Beispiel in der Vorweihnachtszeit, kommt es oft zu einer Überlastung der Arbeitskräfte. Hinzu kommen unvorhersehbare Arbeitszeiten, die sich oft kurzfristig ändern können. Viele Mitarbeitende klagen darüber, dass sie dadurch keine Freizeit planen können und ihre Arbeit nur schwer mit ihrem Privatleben vereinbaren können.
Ein positives Arbeitsumfeld
Die Schaffung eines positiven Arbeitsumfeldes, das die Mitarbeitenden unterstützt und motiviert, trägt zum langfristigen Geschäftserfolg bei. Dies kann durch regelmäßige Schulungen, Kommunikation und Personalgespräche erreicht werden. Wichtig ist auch, dass sich Engagement und Wohlbefinden der Beschäftigten nicht auf das Personalmanagement beschränken, sondern die Unternehmenskultur als Ganzes betreffen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Werte und Visionen mit den Bedürfnissen und Erwartungen ihrer Mitarbeitenden übereinstimmen.
Schichtplanung als Lösung
Um die Arbeitsbedingungen im Handel zu verbessern und die Mitarbeitendenzufriedenheit zu erhöhen, kann eine gezielte Schichtplanung helfen. Dabei werden Arbeitszeiten im Voraus geplant und festgelegt. So können Mitarbeitende ihre Freizeit besser planen und ihre Arbeit besser mit ihrem Privatleben vereinbaren. Zudem können Überstunden vermieden und die Arbeitsbelastung besser verteilt werden.
Insgesamt ist die Förderung des Engagements und des Wohlbefindens der Beschäftigten im Handelssektor von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Handelsunternehmen, die sich auf diese Aspekte konzentrieren und ihre Mitarbeitenden durch intelligente Schichtplanungsinstrumente unterstützen, können langfristige Erfolge erzielen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt stärken.
Nachhaltigkeit im Handel – Schichtplanung als Schlüssel zum Erfolg
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt des modernen Handels. Kunden legen immer mehr Wert darauf, dass Produkte und Dienstleistungen nachhaltig hergestellt und vertrieben werden. Laut dieser Studie legen Konsumenten besonders Wert auf die Schnelligkeit einer Lieferung und eines Einkaufs sowie die Berücksichtigung der Kriterien der Nachhaltigkeit.
Herausforderungen des Handels
Im Bereich der Nachhaltigkeit hat der Handel einige generelle Herausforderungen zu bewältigen. Ein zentraler Faktor sind die Herkunft der Produkte und die Frage, ob sie unter fairen Arbeitsbedingungen produziert wurden. Der Handel steht hier in der Verantwortung, seine Lieferketten transparenter zu gestalten und auf faire Arbeitsbedingungen in der Produktion zu achten.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Reduzierung von Verpackungsmüll. Hier hat der Handel in den letzten Jahren bereits große Fortschritte gemacht, indem er auf umweltfreundlichere Verpackungsmaterialien umgestiegen ist und den Einsatz von Plastiktüten eingeschränkt hat. Dennoch gibt es noch Luft nach oben, insbesondere im Bereich der Online-Bestellungen, wo der Versand von einzelnen Paketen oft zu einer unnötigen Belastung für die Umwelt führt.
Auch der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen sind wichtige Aspekte im Bereich der Nachhaltigkeit im Handel. Hier können Maßnahmen wie eine gezielte Schichtplanung, eine effizientere Nutzung von Ressourcen und der Einsatz erneuerbarer Energien helfen, den CO2-Fußabdruck des Handels zu reduzieren.
Nachhaltigkeit im Personalmanagement
Im Personalmanagement spielt die Förderung von Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. Unternehmen können ihre Mitarbeitenden zu Nachhaltigkeitszielen und -praktiken schulen, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu fördern. Hierfür gibt es spezielle Aus- und Weiterbildungsangebote, die Unternehmen nutzen können. Auch die Einbindung der Mitarbeitenden in die Nachhaltigkeitsbemühungen, z.B. durch ein gemeinsames Nachhaltigkeits-Commitment, kann sich positiv auswirken und die Mitarbeitendenzufriedenheit erhöhen.
Die Förderung von Nachhaltigkeit im Handel ist ein wachsender Trend, der Unternehmen langfristig Vorteile bringen kann. Um diesen Trend nicht zu verpassen und von den Vorteilen zu profitieren, ist es wichtig, dass Unternehmen frühzeitig Maßnahmen ergreifen und Nachhaltigkeit aktiv in ihre Geschäftsstrategie integrieren. Dabei können auch Experten und Beratungsunternehmen helfen, die Unternehmen bei der Umsetzung unterstützen.


Fachkräftemangel - Herausforderungen für den Handel bewältigen
Der Fachkräftemangel im Handel ist ein anhaltendes Problem, das sich zunehmend verschärft. Eine aktuelle Studie zeigt, dass insbesondere die Generation Z schwierig zu erreichen ist und Wert auf digitale, flexible und sinnstiftende Arbeit legt.
Eine weitere Studie des ifo-Instituts zeigt, dass sowohl der Einzelhandel, als auch der Onlinehandel Probleme bei der Suche von geeignetem Personal haben. Im Einzelhandel geben ein Viertel, im Onlinehandel ein Fünftel der Befragten an, Probleme bei der Findung von geeignetem Fachpersonal zu haben.
Lösungen für den Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel im Handel ist ein vielschichtiges Problem, das sich aufgrund von geringer Bezahlung, mangelnder Wertschätzung und fehlenden Aufstiegsmöglichkeiten entwickelt hat. Durch die Verwendung von Schichtplanern können Unternehmen jedoch flexibler auf die Wünsche ihrer Mitarbeitenden eingehen, ihre Arbeitszeitpläne optimieren und dem Wunsch nach einem flexiblen und digitalen Arbeitsumfeld entgegenkommen.
Die Vorteile von Schichtplanern
Digitale Schichtplaner erleichtern nicht nur die Planung von Arbeitszeitplänen, sondern ermöglichen auch eine schnelle und effektive Kommunikation mit den Mitarbeitenden. Auch das Verwalten von Arbeitszeitkonten und Urlauben ist damit möglich. Schichtplaner sind somit ein wertvolles Werkzeug, um Arbeitsprozesse im Handel effektiver zu gestalten und die Mitarbeitendenzufriedenheit zu erhöhen.
Moderne Arbeitsumgebung und sinnstiftende Aufgaben
Neben der Verwendung von Schichtplanern sollten Unternehmen im Handel auch ihre Arbeitsumgebung modernisieren und sinnvolle Aufgaben gestalten, um Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden. Denn der Fachkräftemangel im Handel hat nicht nur Auswirkungen auf das Unternehmen selbst, sondern auch auf die Kunden. Fehlende Mitarbeitende können zu einem Anstieg der Arbeitsbelastung und einem Verlust von Kunden führen.
Besonders nachfolgende Generationen, wie die Generation Z, haben neue Anforderungen, an die sich Unternehmen im Handel sich anpassen müssen, um diese Gruppe zu erreichen. Digitale Tools wie Schichtplaner und Urlaubsplaner können dabei helfen, Arbeitsprozesse zu optimieren und die Mitarbeitendenbindung zu erhöhen.