Eine Lohnabrechnung ist ein während eines Arbeitsverhältnisses vorliegendes Dokument in Textform, das Informationen über den Abrechnungszeitraum und die Zusammensetzung des Arbeitslohns enthält. Es werden neben dem Gehalt sowohl Zuschläge, Zulagen und Vergütungen wie geldwerte Vorteile oder die betriebliche Altersvorsorge aufgeführt, als auch Abzüge wie Kirchensteuer und Arbeitnehmeranteil der Krankenversicherung.
Jeder gewerbliche Arbeitgeber in Deutschland ist verpflichtet, eine Lohnabrechnung auszustellen, damit der Arbeitnehmer nachvollziehen kann, wie sich sein Arbeitsentgelt zusammensetzt und in der Lage ist, die Zahlung zu überprüfen. Allerdings unterliegt die Abrechnung immer einer Holschuld des Arbeitnehmers, das heißt, der Arbeitnehmer muss sich selbstständig beim Arbeitgeber darum kümmern.
Zwischen Lohn und Gehalt müssen Arbeitgeber bei der Abrechnung klar unterscheiden. Während der Betrag bei der Lohnabrechnung jeden Monat schwanken kann, da nur die tatsächlich gearbeiteten Stunden abrechnet werden, wird das Gehalt als fester Betrag ausgezahlt und die Abrechnung bleibt jeden Monat gleich.