staffomatic-ad

Inhalt

Die gesetzlichen Feiertage

 

Im Arbeitsleben sind Feiertage zumeist gerne gesehen. Zum einen, weil bei den meisten Unternehmen ein generelles Beschäftigungsverbot besteht. Zum anderen, weil gesetzliche Feiertage eine willkommene Auszeit vom Arbeitsleben bieten und für diese kein Urlaub berechnet wird. 

 

Bei den Feiertagen wird zwischen den gesetzlichen Feiertagen und den kirchlichen Feiertagen unterschieden. Zusätzlich besteht eine Unterscheidung zwischen Feiertagen, die jeweils in einzelnen Bundesländern oder bundeseinheitlich Geltung besitzen. Wie hier bereits zu erkennen ist, ist die Feiertagsregelung nicht einfach, wodurch hier ein kurzer Überblick geschaffen wird. 

 

Wie werden die gesetzlichen Feiertage geregelt?

In Deutschland werden die Feiertage gesetzlich geregelt. Trotz dieser gesetzlichen Regelung variieren die Feiertage in den jeweiligen Bundesländern. Der Grund hierfür ist, dass die Bundesländer intern zusätzliche oder jeweils unterschiedliche gesetzliche Feiertage festgelegt haben. Baden-Württemberg, das Saarland und Bayern zählen zu den Bundesländern mit den meisten Feiertagen mit 12 Feiertagen. In den restlichen Bundesländern stehen Arbeitnehmer:innen mindestens 10 Feiertage zur Verfügung. 

 

Die meisten Feiertage sind an ein bestimmtes Datum gebunden und werden unbewegliche Feiertage genannt. Die beweglichen Feiertage sind zumeist kirchlichen Ursprungs und variieren im Datum. So zum Beispiel der Pfingstmontag, der an kein bestimmtes Datum gebunden ist! 

 

Bundesweite Feiertage in Deutschland sind wie folgt:

  • 1. Januar - Neujahr 
  • Karfreitag 
  • Ostermontag 
  • Christi Himmelfahrt 
  • Pfingstmontag 
  • 1. Mai - Tag der Arbeit 
  • 3. Oktober - Tag der Deutschen Einheit 
  • 25. und 26. Dezember - Erster und zweiter Weihnachtsfeiertag 

 

Zu den bundeseinheitlichen Feiertagen bestehen außerdem zusätzlich in den Bundesländern eigene Feiertage. Diese sind festgelegt in den Landesfeiertag-Gesetzen. Diese gelten ausschließlich in den jeweiligen Bundesländern! 

 

Zusätzlich bestehen noch die von kirchlicher Seite geschützten Feiertage. Arbeitgeber:innen müssen an diesen Tagen eine Freistellung inklusive Entgeltfortzahlung jedoch nicht genehmigen. Zu den kirchlich geschützten Feiertagen zählt zum Beispiel der 24. Dezember. Grundsätzlich wird der 24. Dezember als Werktag gewertet, besonders im Einzelhandel wird hier oft mindestens bis 12 oder 14 Uhr gearbeitet. 

 

Die gesetzlichen Feiertage der einzelnen Bundesländer

Zu den bundeseinheitlichen Feiertagen werden in Baden-Württemberg noch:

 

  • die Heiligen Drei Könige 
  • Fronleichnam 
  • und Allerheiligen 

 

gezählt.

 

Diese Regelung gilt ebenfalls für Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern. In Bayern, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gibt es jedoch die Heiligen Drei Könige nicht als gesetzlicher Feiertag. Sachsen-Anhalt hingegen erkennt die Heiligen Drei Könige wiederum an. Bayern zählt zu den Bundesländern mit dem meisten Feiertagen. In Bayern gilt Mariä Himmelfahrt ebenfalls als Feiertag. 

 

Betrachtet man die Feiertage in den Bundesländern, so fällt einem sofort auf, dass die besonderen Feiertage kirchlicher Natur sind. Diese Gebiete werden zudem von vorwiegend katholischen Menschen gewohnt. Evangelische Feiertage hingegen finden sich nur sehr selten. In Berlin zum Beispiel wird der Internationale Frauentag ebenfalls als gesetzlicher Feiertag gewertet. Dieser Feiertag geht zurück auf eine russische Tradition. 

 

Bewegliche Feiertage und unbewegliche Feiertage

Während einige Feiertage immer auf das gleiche Datum fallen, so zum Beispiel Feiertage im Mai oder Weihnachten, sind andere nicht an ein Datum gebunden. Man denke nur an Pfingsten, Ostern oder Fronleichnam. Diese sind bewegliche Feiertage und gelten auch 2024 sie kommen nach einer bestimmten Anzahl von Tagen nach einem Feiertag. Die Abstände, die Anzahl der Tage, wurden schon vor langer Zeit in der Bibel festgelegt und werden heute noch von den Gesetzgebern berücksichtigt. 

 

Gesetzliche Feiertage 2024

Gesetzliche Feiertage bedeuten im Großen und Ganzen, dass man nicht zur Arbeit muss und vom Gesetz her einen freien Tag genießen kann. Laut Gesetz besteht an gesetzlichen Feiertagen ein Beschäftigungsverbot. Dieses Beschäftigungsverbot besitzt selbstverständlich einige Ausnahmen, wodurch nicht alle Arbeitnehmer:innen einen freien Tag genießen können. 

 

Welche Tage zu den gesetzlichen Feiertagen zählen, wird in den einzelnen Gesetzen der Bundesländer geregelt. Die bundesweiten Feiertage im Jahr 2024 wurden bereits aufgezeigt. Es bestehen jedoch weitere Feiertage, die nur in einigen Bundesländern gelten.

 

Zu diesen zählen zum Beispiel:

 

Der 06.01.2024, Heilige Drei Könige, in Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt. Des Weiteren ist der 08.03.2024, der Internationale Frauentag, der in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern als Feiertag festgelegt wurde. 

 

Der Mai weist im Jahr 2024 einige Feiertage auf, die nicht bundesweit als gesetzlicher Feiertag gelten. Die Frage „Welche Feiertage sind im Mai?" hier im kurzen Überblick beantwortet. 

 

  • 01. Mai 2024 - Tag der Arbeit gilt bundesweit 
  • 09. Mai 2024 - Christi Himmelfahrt gilt bundesweit 
  • 19. Mai 2024 - Pfingstsonntag nur in Brandenburg 
  • 20. Mai 2024 - Pfingstmontag gilt bundesweit 
  • 30. Mai 2024 - Fronleichnam 
    • gilt in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz im Saarland als gesetzlicher Feiertag. In Sachsen und in Thüringen gilt er nur teilweise als gesetzlicher Feiertag. 

 

Die Frage „Ist der 29. Mai ein Feiertag?”, kann mit Nein beantwortet werden. Wobei auf den 29.05.2025 zum Beispiel Christi Himmelfahrt fällt. Hier handelt es sich um einen sogenannten beweglichen Feiertag. Der 31. Mai Feiertag kann klar und deutlich ausgeschlossen werden. 

 

Der 08. August 2024 - Augsburger Friedensfest gilt nur in Augsburg. 

 

Am 15. August 2024 - Mariä Himmelfahrt, gilt nur im Saarland und Teilen Bayerns als gesetzlicher Feiertag. 

 

Der Weltkindertag am 20. September 2024 wird nur in Thüringen als Feiertag gewertet. 

 

Am 31. Oktober 2024 wird der Reformationstag in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen als gesetzlicher Feiertag festgehalten. 

 

In Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gilt der 01. November 2024 als gesetzlicher Feiertag. 

 

Der 20. November 2024 wird in Sachsen als Buß- und Bettag als gesetzlicher Feiertag festgelegt.

 

Die Feiertage im Dezember sind der erste und der zweite Weihnachtsfeiertag, die bundesweit gelten. 

 

Die Bedeutung der Feiertage im Berufsleben

Im betrieblichen und beruflichen Bereich stellen Feiertage einen zentralen Faktor dar. Gesetzliche Feiertage bieten Arbeitnehmer:innen nicht nur eine beruflich bezahlte Auszeit, sondern auch die Möglichkeit, diesen speziellen Tag feiern zu können. 

 

Zur gleichen Zeit stellen die gesetzlichen Feiertage für die Arbeitgeber:innen eine zusätzliche Herausforderung dar. Vor allem betrifft dies die Personalabteilung, die den Umgang mit dem kulturellen Unterschied ausgleichen muss. Zusätzlich folgt auch die Planung des Arbeitsablaufes in einem Unternehmen, wenn Termine eingehalten werden müssen. Zu guter Letzt darf nicht auf die Abrechnung der Löhne und Gehälter vergessen werden, wenn aus Ausnahme-Gründen an einem Feiertag gearbeitet werden muss. Schau Dir unseren Urlaubsplaner an, mit welchem Du Abwesenheiten sicher planen kannst.

 

Arbeitnehmer:innen hingegen können ihre Urlaubsplanung an die gesetzlichen Feiertage anpassen und dadurch profitieren. Fällt ein gesetzlicher Feiertag zum Beispiel in den Erholungsurlaub, so kann man einen Tag Urlaub sparen. Auf diese Weise kann man die Balance zwischen Arbeit und Freizeit gestalten und die Work Life Balance positiv beeinflussen.

 

 

Ähnliche Beiträge