Viele von uns verlieren im hektischen Arbeitsalltag schnell den Überblick. Und genau hier kommt der Arbeitszeitrechner Online ins Spiel. Schnell, praktisch und jederzeit verfügbar – perfekt für alle, die es satt haben, Stunden mühsam per Hand zu berechnen und ganz einfach ihre tägliche Arbeitszeit berechnen wollen.
Was ist ein Arbeitszeitrechner Online – und warum brauchst du ihn?
Ganz simpel gesagt: Ein Arbeitszeitrechner Online hilft dir dabei, deine tägliche Arbeitszeit zu berechnen – zuverlässig, transparent und ohne Taschenrechner. Du gibst deine Start- und Endzeit, Pausen und ggf. Schichtwechsel ein – und der Stundenrechner spuckt dir aus, wie viele Stunden du gearbeitet hast.
Aber das Tool kann mehr als nur Addieren und Subtrahieren:
Du kannst mit wenigen Klicks deine Wochenarbeitszeit berechnen
Du bekommst einen klaren Überblick über deine Monatsarbeitszeit
Du sparst dir Stress, Diskussionen und Zeitverschwendung
Und vor allem: Du erfüllst ganz easy gesetzliche Anforderungen zur Arbeitszeiterfassung
In Zeiten von Homeoffice, flexiblen Arbeitszeiten und hybriden Teams ist es wichtiger denn je, die eigene Arbeitszeitberechnung online im Griff zu haben. Für dich selbst – und fürs ganze Team.
Wie funktioniert ein Arbeitszeitrechner?
Ein Arbeitszeitrechner Online funktioniert im Prinzip ganz einfach: Du trägst ein, wann du angefangen hast zu arbeiten, wann du aufgehört hast und wie lange deine Pause gedauert hat. Und der Arbeitsstundenrechner sagt dir dann direkt, wie viele Stunden du tatsächlich gearbeitet hast.
Das sieht zum Beispiel so aus:
Startzeit: 08:00 Uhr
Endzeit: 17:00 Uhr
Pause: 45 Minuten
→ Ergebnis: 8 Stunden 15 Minuten Arbeitszeit
Das Ganze lässt sich nicht nur für einen Tag, sondern auch über die Woche oder den ganzen Monat berechnen. Du kannst also problemlos deine tägliche Arbeitszeit berechnen, die Wochenarbeitszeit berechnen oder deine Monatsarbeitszeit checken – ganz ohne Excel-Formeln oder Kopfrechnen.
Jetzt ausprobieren: Dein Arbeitszeitrechner Online
Mit unserem Arbeitszeitrechner Online findest du in Sekunden heraus, wie viele Stunden du wirklich gearbeitet hast – tagesaktuell, genau und rechtssicher.
Ob du nur mal eben deine tägliche Arbeitszeit berechnen, deine Wochenarbeitszeit ausrechnen oder einen ganzen Monat checken willst – hier bekommst du sofort Klarheit. Und das Beste: Du brauchst nichts installieren oder registrieren. Einfach ausprobieren!
👇 Trag deine Zeiten ein und finde es direkt raus
Täglicher Arbeitszeitrechner
Start
Ende
Pausen (Min)
Arbeitszeit
Gesamte Arbeitszeit: 0 h
Wöchentlicher Arbeitszeitrechner
Tag
Start
Ende
Pausen (Min)
Stunden
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Wöchentliche Arbeitszeit: 0 h
Arbeitszeitberechnung: Was sagt das Arbeitsrecht?
Wer seine Arbeitszeit nicht richtig dokumentiert, riskiert mehr als nur Verwirrung im Team. Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) im Jahr 2022 gilt in Deutschland: Die Arbeitszeiterfassung ist Pflicht. Und das bedeutet auch: Die Berechnung der Arbeitszeit sollte nicht auf Gefühl oder Schätzung basieren – sondern auf Fakten.
Was ist gesetzlich geregelt?
Maximal 8 Stunden pro Tag, in Ausnahmen bis 10 Stunden
Mindestens 30 Minuten Pause bei mehr als 6 Stunden, 45 Minuten ab 9 Stunden
Ruhezeit zwischen zwei Arbeitstagen: mindestens 11 Stunden
Aufzeichnungspflicht für Arbeitgeber:innen (nach § 3 ArbSchG und BAG-Rechtsprechung)
Mit einem digitalen Arbeitszeitrechner Online bist du auf der sicheren Seite. Du kannst deine tägliche Arbeitszeit berechnen, Pausen sauber erfassen und hast am Ende eine rechtssichere Zeiterfassung – ganz ohne Stress. Und: Auch als Mitarbeitende:r schützt du dich so vor unbezahlten Überstunden oder Missverständnissen mit dem Team.
Welche Vorteile bringt ein digitaler Arbeitszeitrechner Online?
Wenn du schon mal in einem Team gearbeitet hast, das sich mit Zettelwirtschaft, handschriftlichen Notizen oder Excel-Tabellen rumschlägt, weißt du, wie schnell das im Chaos endet.
Ein moderner Arbeitszeitenrechner – wie du ihn bei Staffomatic nutzen kannst – macht dein Leben leichter:
Klarheit: Du weißt jederzeit, wie viel du gearbeitet hast
Transparenz: Auch für Kolleg:innen & Führungskräfte sichtbar
Fairness: Alle Stunden sind nachvollziehbar – das schützt beide Seiten
Zeitersparnis: Kein ewiges Rechnen mehr – einfach Zeiten eingeben & fertig
Flexibilität: Ob täglich, wöchentlich oder monatlich – du hast alles im Griff
Egal ob du deine Arbeitszeit ausrechnen, deine Wochenarbeitszeit berechnen oder einfach deine Stunden dokumentieren willst – ein zuverlässiger Arbeitszeitrechner Online ist ein echtes Gamechanger-Tool für jede:n, der/die organisiert bleiben will.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie hoch darf die tägliche Arbeitszeit sein?
Laut § 3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) beträgt die maximale tägliche Arbeitszeit 8 Stunden pro Tag (Montag bis Samstag). Sie kann auf 10 Stunden verlängert werden, wenn innerhalb von 6 Monaten oder 24 Wochen ein Ausgleich erfolgt und die durchschnittliche Arbeitszeit 8 Stunden nicht überschreitet.
Wie oft darf man mehr als 10 Stunden arbeiten?
Mehr als 10 Stunden pro Tag sind gesetzlich nicht erlaubt, außer es gibt spezielle Ausnahmeregelungen (z. B. in bestimmten Branchen oder in Notfällen). Auch bei Ausgleichszeiträumen darf die tägliche Höchstarbeitszeit von 10 Stunden nicht überschritten werden.
Wie viele Überstunden pro Monat sind maximal erlaubt?
Es gibt keine gesetzlich festgelegte Höchstzahl an Überstunden pro Monat. Allerdings muss die Gesamtarbeitszeit im Schnitt 8 Stunden pro Tag (innerhalb der Ausgleichszeiträume) nicht überschreiten. Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen legen oft konkrete Obergrenzen für Überstunden fest.
Gibt es eine gesetzliche Ruhezeit zwischen Arbeitstagen?
Ja, die gesetzliche Mindest-Ruhezeit beträgt 11 Stunden (§ 5 ArbZG). In einigen Branchen kann diese Zeit verkürzt werden, muss dann aber an anderer Stelle ausgeglichen werden.
Muss der Arbeitgeber Überstunden bezahlen?
Ein gesetzlicher Anspruch auf Bezahlung von Überstunden besteht nicht automatisch. Ob Überstunden bezahlt oder durch Freizeit ausgeglichen werden, hängt vom Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung ab.