Hast du dich nach einem anstrengenden Tag mit jeder Menge Überstunden auch schon mal gefragt: "Wie viele Stunden darf man am Tag arbeiten?" Wir kennen die Antwort! In diesem Artikel erfährst du alles rund um die gesetzliche Höchstarbeitszeit, die maximale Arbeitszeit pro Woche und sogar die Jahresarbeitszeit. Denn zu all diesen Punkten gibt es wichtige Regeln, die du kennen solltest.
Regelungen zur gesetzlichen Höchstarbeitszeit
Bevor wir in die Details zur Höchstarbeitszeit einsteigen, wollen wir einen Blick auf die gesetzliche Grundlage werfen: Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) soll sicherstellen, dass du nicht überarbeitet wirst. Es schützt dich, indem es festlegt, wie viele Stunden du am Tag und arbeiten darfst und auch, wie die maximale Arbeitszeit pro Woche geregelt wird. So bleibt nicht nur dein Körper fit, sondern du hast auch genügend Zeit für Erholung und Freizeit.
Dabei stützen sich die Regelungen nicht nur auf nationales Recht – auch EU-Richtlinien fließen mit ein. Das Ziel ist immer dasselbe: ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit.
Maximale Arbeitszeit pro Tag
Widmen wir uns also zuerst der Frage, wie viele Stunden darf man am Tag arbeiten? Normalerweise darfst du nicht länger als 8 Stunden am Tag arbeiten. Klingt erstmal simpel. Doch auch hier gibt es, wie so oft, Ausnahmen.
Diese maximale Arbeitszeit pro Tag kann auf bis zu 10 Stunden ausgedehnt werden – allerdings nur, wenn der Durchschnitt über einen Zeitraum von 6 Monaten oder 24 Wochen wieder bei 8 Stunden pro Tag liegt.
Das heißt: Wenn du an manchen Tagen ein bisschen länger bleibst, musst du an anderen Tagen entsprechend kürzer arbeiten, um die gesetzlich festgelegte Höchstarbeitszeit einzuhalten. Diese Regelung soll Unternehmen die nötige Flexibilität bieten, um auf kurzfristige Auftragsspitzen oder unvorhergesehene Arbeitsbelastungen reagieren zu können, ohne die gesetzlich festgelegte Grenze im Durchschnitt zu überschreiten.
Maximale Arbeitszeit pro Woche
Auch die maximale Arbeitszeit pro Woche ist gesetzlich geregelt. In der Regel solltest du nicht mehr als 48 Stunden pro Woche arbeiten. Diese Grenze fasst alle Arbeitstage zusammen und stellt sicher, dass du trotz flexibler Arbeitszeiten die wöchentliche Höchstarbeitszeit nicht überschreitest.
Wird die tägliche Arbeitszeit für eine kurze Zeit auf 10 Stunden ausgedehnt, klettert die Wochenarbeitszeit entsprechend auf 60 Stunden (der Samstag gilt als zulässiger Arbeitstag). Hier greift dann die bereits erwähnte Regel zur maximalen Arbeitstag pro Tag: Innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten bzw. 24 Wochen muss diese Mehrarbeit ausgeglichen werden.
Der Grundgedanke ist und bleibt derselbe: Mehr Freizeit bedeutet mehr Erholung, und das ist gut für deine Gesundheit.
Diese Grundlagen bilden das Rückgrat unseres Arbeitsrechts. Sie sorgen dafür, dass du weißt, wie viele Stunden du arbeiten darfst und wann es Zeit ist, mal abzuschalten.
Ausnahmen
Natürlich gibt es Ausnahmen und spezielle Regelungen – je nachdem, in welcher Branche du tätig bist oder welche Arbeitszeitmodelle in deinem Unternehmen gelten.
Regelungen in Tarifverträge: In Tarifverträgen kann vereinbart sein, dass die maximale Arbeitszeit pro Tag auf über 10 Stunden ausgeweitet werden kann, wenn regelmäßig und in erheblichem Umfang Bereitschaftsdienst anfällt. Der Ausgleichszeitraum von 24 Wochen kann zudem auf ein Jahr verlängert werden. Außerdem kann vereinbart sein, dass eine tägliche Arbeitszeit von mehr als 8 Stunden ohne Zeitausgleich erfolgen darf, solange in dieser Zeit Bereitschaftsdienst anfällt. Hier ist jedoch zu beachten, dass die betroffenen Beschäftigten diesem Zusatz schriftlich zustimmen müssen.
Schwangere: Schwangere und Stillende dürfen nicht länger als 8,5 Stunden am Tag arbeiten.
Schwerbehinderte: Schwerbehinderte können auf Verlangen von Mehrarbeit freigestellt werden
Jahresarbeitszeit – was steckt dahinter?
Auch die Jahresarbeitszeit spielt im Rahmen der gesetzlichen Höchstarbeitszeit eine wichtige Rolle. Die Jahresarbeitszeit bezeichnet die Gesamtzahl der Stunden, die ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin im Laufe eines Jahres arbeitet.
Auch wenn das vielleicht erstmal nach trockener Mathematik klingt, ist es doch wichtig, die Jahresarbeitszeit im Auge zu behalten. Vor allem aus zwei Gründen:
- Planung: Für Arbeitnehmende und Arbeitgeber ist die Jahresarbeitszeit ein wichtiges Instrument, um zu planen. Es hilft dabei, Überlastung zu vermeiden und sicherzustellen, dass ausreichend Zeit für Erholung eingeplant ist.
- Flexibilität: Gerade in Berufen mit schwankenden Arbeitszeiten, wie bei der Schichtarbeit oder im Rahmen von Projekten, wird oft über einen längeren Zeitraum gemittelt, um Spitzenzeiten auszugleichen. So bleibt der Durchschnitt im Rahmen und die maximale Arbeitszeit wird übers Jahr gesehen eingehalten.
Berechnung der Jahresarbeitszeit
Die Berechnung der Jahresarbeitszeit ist ganz einfach. Wir zeigen dir wie's geht!
1️⃣ Ausgangspunkt: Wöchentliche Arbeitszeit
Um deine Jahresarbeitszeit zu berechnen, multipliziere zunächst die wöchentliche Arbeitszeit mit der Anzahl der Arbeitswochen im Jahr. Dabei sollte man Urlaubstage und Feiertage berücksichtigen.
Beispiel: Wenn du 40 Stunden pro Woche arbeitest und das Jahr 52 Wochen hat, wären das zunächst 2.080 Stunden. Ziehst du dann deine Urlaubstage (bspw. 30 Urlaubstage) und gesetzlichen Feiertage (bspw. 10) ab, bekommst du deine tatsächliche Jahresarbeitszeit, in diesem Fall 1.760 Stunden.
2️⃣ Berücksichtigung von Überstunden und flexiblen Modellen
Falls du in einem flexiblen Arbeitszeitmodell arbeitest oder regelmäßig Überstunden machst, wird oft ein Durchschnitt über das Jahr berechnet. Das hilft, einzelne arbeitsintensive Wochen durch ruhigere Phasen auszugleichen – quasi wie ein Balanceakt, damit am Ende des Jahres alles im grünen Bereich liegt.
Wie lange dürfen Minderjährige arbeiten?
Neben den allgemeinen Arbeitszeitvorgaben zur Höchstarbeitszeit gibt es spezielle Regelungen für bestimmte Personengruppen und Arbeitsverhältnisse, die vom Standard abweichen. Hierzu zählen Minderjährige.
Die Arbeitszeiten bei Minderjährigen sind strenger geregelt. Es gelten deutlich niedrigere Arbeitszeitgrenzen. So dürfen Jugendliche nicht mehr als 8 Stunden täglich und maximal 40 Stunden pro Woche arbeiten.
Wichtig ist aus, dass die Arbeitszeiten bei Minderjährigen nicht mit der Schulpflicht kollidieren dürfen. Zudem sind längere Ruhepausen und bestimmte Zeitabstände zwischen den Arbeitstagen vorgeschrieben, um die Gesundheit und Entwicklung der Jugendlichen zu schützen.

Häufig gestellte Fragen